Vinyl ist wieder hip. Nicht nur in der Schweiz steigen die Umsätze von Jahr zu Jahr. In den USA sollen gar 200 neue Läden für Schallplatten entstehen, aber auch hierzulande gibt es immer mehr Läden, welche Vinyl verkaufen. So wie z.B. VENTILATOR RECORDS in Winterthur – ein kleiner, aber feiner Plattenladen im Herzen von Winterthur. Dazu aber später mal mehr in einem separaten Beitrag, auch über Vasco Saxer den Inhaber.
Die Schallplatte, dieses alte und immer wieder totgesagte Musikmedium will einfach nicht verschwinden. Schon meine Grosseltern, Eltern und Freunde legten das sperrige runde Ding auf den Grammphon. So tun es auch heute wieder viele Musikliebhaber. Der Trend hat sich längst abgezeichnet. «Man kann sicherlich von einem Boom sprechen», sagt ein Vertreter des Branchenverbandes der Schweizer Musiklabels.
Umsatz verdoppelt – sicher nicht das Ende der Fahnenstange
Immer mehr Musikfreaks, Hipster und Leute, welche die schwarze Scheibe bereits abgeschrieben haben, wollen wieder die Musik in den Händen halten. «Die Schallplatte hat etwas Sinnliches, ist physisch greifbar und hat eine hohe Ton-Qualität», so Haas. Das schlägt sich auch in den Verkäufen nieder. Laut Ifpi verdoppelte sich der Umsatz in der Schweiz 2014 auf 1,7 Millionen Franken. Verkauft wurden 90’000 Schallplatten mit einem durchschnittlichen Preis von rund 20 Franken. Tatsächlich dürfte die Stück-Zahl aber viel grösser sein. Insider und Analysten prognostizieren für das Jahr 2015 einem weiteren Anstieg sind sich sicher, dass der Umsatz über 2 Millionen Franken betragen wird.
200 neue Läden in den USA
In den USA ziehen die Verkäufe an. Der grösste Musikmarkt der Welt verzeichnete in den letzten acht Jahren ununterbrochenes Umsatzwachstum. Laut Nielsen Soundscan stieg der Verkauf von Vinyl 2014 um 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 9,2 Millionen Schallplatten wurden verkauft. Der Trend wirkt sich auf den Bestand der Recordstores aus, in diesem Jahr sollen bis zu 200 neue Platten-Läden entstehen, sagt ein Ladenbesitzer gegenüber einer Onlineplattform. Er ist auch der Gründer des «Record Store Day», eine jährlich im April stattfindende internationale Veranstaltung unabhängiger Plattenläden. Die hohe Anzahl neuer Läden erstaunt schon etwas, denn in New York, dem Musikmekka der USA schlechthin, existieren nur noch wenige kleinere Läden. Diese bieten aber vor allem Vinyl an – zum Glück für uns Liebhaber.
Neuerscheinungen auf Vinyl
Auch die Musik-Multis wie Sony, Warner oder Universal ist der Vinyl-Trend sichtbar. «Die Labels bringen Neuerscheinungen wieder vermehrt auch als Schallplatte heraus». Entsprechend setzen die Läden, die noch existieren, auf schwarze Scheibe. «Die Geschäfte holen die Schallplatten aus ihren Kellern und stellen sie wieder prominenter aus», erfahre ich auf meine Nachfragen und Recherchen. In England hat vor kurzem eine erste Supermarktkette angekündigt, wieder Schallplatten ins Sortiment aufzunehmen. Dort stehen nun also die neue Iron Maiden-LP oder die Mark Knopfler als Doppel-Vinyl-Box. Auch Läden wie z.B. Manor, MediaMarkt und das Schweizer Traditionshaus Musik Hug bieten wieder Schallplatten an. «Vinyl ist ein Trend», bestätigt der Marketing-Chef von Musik Hug. «Wir bauen seit zwei Jahren das Vinyl-Sortiment aktiv aus.» Vor allem junge Leute würden Schallplatten kaufen.
Das ist gut so und soll mir recht sein!